Wissenswertes

Energieeffizienz

Die günstigste Energie, ist diejenige, die man einspart.

Ein Gebäude, das dank seiner Bauweise wenig Energie verliert, muss auch nur wenig Energie zuführen. Um den Energiebedarf möglichst tief zu halten, achtet man deshalb darauf, dass die im Gebäude vorhandene Wärme möglichst erhalten bleibt. Eine kompakte Gebäudeform und eine hohe Dämmstärke (Dach, Wände, Fenster) sind absolut unerlässlich. Wärmebrücken - Stellen in der Konstruktion, wo Wärme schneller abgeleitet wird als bei anderen Flächen des Gebäudes - verschlechtern die Dämmwirkung des Gebäudes und sind deshalb zu vermeiden.

Die Sonne (passive Nutzung), die Körperwärme der Bewohner und die Wärmeabgabe der Elektrogeräte heizen kostenlos. Durch eine sogenannte Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung wird das Haus mit Frischluft versorgt, ohne Wärme zu verlieren. Beides zusammen optimiert die Wärmegewinne, spart so Energie und garantiert höchsten Wohnkomfort. Solche Massnahmen reduzieren den Energiebedarf eines Gebäudes markant. Es bleibt nur noch ein geringer Restenergiebedarf zu decken. Hier wird nun auf die erneuerbaren Energien zurückgegriffen. Umweltfreundlich geheizt werden kann aber auch mit Holz, z.B. mit sogenannten Pellets, kleinen Röllchen aus gepresstem Sägemehl. In feinster Mengen- und Zeitdosierung werden diese vollautomatisch aus einem Vorratsbehälter dem Pelletofen zugeführt. Nebst Pellets ist Holzenergie auch in Form von Stückholz und als Holzschnitzel erhältlich. Die Entscheidung, welche Technologie am besten geeignet ist, hängt im Wesentlichen von den jeweiligen Platzverhältnissen, Komfortansprüchen und der Verfügbarkeit des Brennstoffes ab.
 

Sonnenenergie

Sonnenenergie kann heute sehr vielseitig genutzt werden. Wir unterscheiden zwischen Solarthermie, Photovoltaik und passiver Sonnenenergie.

Solarthermie

Von Solarthermie oder Sonnenwärme sprechen wir, wenn auf einem Sonnenkollektor die Sonnenwärme absorbiert und auf einen Wärmeträger übertragen wird. Über einen sogenannten Wärmetauscher wird die Wärme aus der Solaranlage an das in einem Speicher aufbewahrte Brauchwasser des Gebäudes übertragen und dieses Wasser auf der gewünschten Temperatur gehalten. So steht auch nachts oder an Regentagen warmes Wasser zur Verfügung. Es kann direkt als Warmwasser genutzt werden oder zu Heizzwecken. Reicht die Sonnenwärme nicht aus für die vorgesehene Wärmeversorgung, kann eine Zusatzheizung (z.B. Pelletheizung oder Wärmepumpe) für die Nachwärmung sorgen. Sonnenkollektoren können Vakuum-Röhrenkollektoren oder Flachkollektoren sein. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Isolierung des Absorbers: Beim Vakuum-Röhrenkollektor wird die Isolierung durch das in einer Glasröhre „gefangene“ Vakuum erreicht, während Flachkollektoren herkömmliche Isoliermaterialien, z.B. Mineralwolle, verwenden. Nach ca. ein bis zwei Jahren Betrieb hat die Sonnenkollektoranlage soviel Energie erzeugt, wie zu ihrer Herstellung benötigt wurde.

Photovoltaik

Photovoltaik (PV) oder Solarstrom nennt man es, wenn durch die Sonneneinstrahlung auf eine Solarzelle Strom, präziser: Gleichstrom, erzeugt wird. Gleichstrom kann beispielsweise verwendet werden, um Batterien (Akkus) zu laden und den Strom so zu speichern. Besteht ein geschlossener (elektrischer) Kreislauf zwischen Akkus und Solarzellen, spricht man von Inselanlagen, z.B. in abgelegenen Gebieten ohne Stromnetzanschluss. Üblich ist es jedoch, den Gleichstrom über einen Wechselrichter in Wechselstrom umzuwandeln, sodass er in das öffentliche Stromnetz eingespeist und von dort bei Bedarf wieder bezogen werden kann. Das öffentliche Stromnetz dient so als Ausgleich für Angebot und Nachfrage. PV-Zellen dienen nebst der Stromerzeugung auch als Dachdeckung, Fassadenelement, Wandverkleidung, Brüstungselement, Verglasung oder Sonnenschutz und weisen so eine hohe Multifunktionalität auf.
Solarzellen werden aus Silizium hergestellt. Silizium ist nach Sauerstoff das zweithäufigste Element der Erdkruste. Es wird durch chemische Behandlung aus Quarzsand gewonnen und auch in der Elektronikindustrie verwendet. Je nachdem, wie das Silizium bei diesem chemischen Prozeß auskristallisiert, unterscheidet man zwischen monokristallinem, polykristallinem und amorphem Silizium, welche sich in ihrem Wirkungsgrad unterscheiden. Nach zwei bis vier Jahren hat die PV-Anlage so viel Energie produziert, wie zu ihrer Herstellung benötigt wurde (je nach Typ der Solarzelle).
In Zahlen (Standort Mittelland):

  • 1 m2 Solarzellenfläche erzeugt pro Jahr etwa 90 bis 125 kWh.
  • 1 kWpeak (installierte Leistung) erzeugt pro Jahr etwa 800 bis 900 kWh, davon ca. 2/3 im Sommerhalbjahr.

Passive Solarnutzung / Solararchitektur

Neben der aktiven Sonnenenergienutzung, bei der die Sonnenstrahlung in Wärme (mit Sonnenkollektoren) und Strom (mit Photovoltaik) umgewandelt wird, gibt es auch die passive Solarnutzung oder Solararchitektur. Die Sonneneinstrahlung über Fenster und verglaste Anbauten wird zur Erwärmung der Räume genutzt. Passive Sonnenenergienutzung kostet in der Regel nichts, da keine zusätzlichen Investitionen anfallen. Sie setzt aber eine funktionale Intelligenz der Architektur voraus, denn sie hängt von der Gebäudeform und -ausrichtung ab. Dank grosser Fensterflächen an der Südfassade wird die Sonnenenergie in den Südräumen aufgenommen und in den vorzugsweise massiven Wänden und Böden gespeichert.

Anmeldung Solarpreis 2024

Einen Solarpreis auch für Sie!

Zur Anmeldung

Sponsoren

Partner Schweizer Solarpreis SIG
Bezirk Schwyz
Energiestadt Bezirk Schwyz
Kanton Schwyz
Partner Schweizer Solarpreis HEV Schweiz
Partner Schweizer Solarpreis Flumroc Schweiz
Heizplan
Ernst Schweizer AG
Partner Schweizer Solarpreis SIGA
Partner Schweizer Solarpreis BE Netz AG
Partner Affentranger Bau AG
Partner SSES

Werden Sie Solarpreis-Partner

Mit einer Solarpreispartnerschaft unterstützen Sie die Ziele der Solar Agentur, namentlich die erhebliche Steigerung der Energieeffizienz und die nachhaltige Erzeugung und Nutzung der Sonnenenergie und der anderen erneuerbaren Energien, insb. im Gebäude- und Verkehrsbereich.

Weitere Informationen